Erkältungen….

Dabei ist es erst einmal relativ egal welchen Namen wir diesem kleinen Erreger geben.

Interessant für den Hausarzt ist die Unterscheidung zwischen bakterieller und viraler Infektion. Einfach um die Therapie und Mittelwahl bestmöglich zu definieren.

Erinnern wir uns aber erst einmal an ein paar der alten Hausmittel. Ganz viele Beschwerden können wir durchaus mit einfachen Mitteln lindern. Es gibt so viel altes Heilwissen auch in unseren Breiten, nur wurde vieles vergessen und oder wird nur selten genutzt. Wobei ich schon das Gefühl habe, das viele Menschen wieder nach diesen Möglichkeiten suchen und sich für alternative Heilmethoden öffnen. Das finde ich toll. Ohne dabei natürlich die Schulmedizin zu vergessen. Bei schweren Krankheitssymptomen ist das selbstverständlich der richtige Weg, ein Arztbesuch also absolut nötig. Aber einfache Erkältungen brauchen nicht immer sofort eine Tablette.

Aber egal was man macht, der Körper benötigt zur Heilung Zeit, Ruhe, viel Flüssigkeit und ganz viel Schlaf. Auch deshalb fühlen wir uns so matt- der Körper zwingt uns letztlich einen oder mehrere Gänge runter zu schalten. Er nutzt all seine Kräfte zur Krankheitsabwehr. Und jeder von uns sollte so Verantwortungsvoll mit sich und seinem Körper umgehen, und ihm diese Zeit gewähren.

Jetzt aber zu einigen gutes Hausmitteln.

Zwiebelsäckchen waren bei meinen Kindern das Mittel der Wahl bei Ohrenschmerzen. Anfangs mit Widerwillen, wegen dem Geruch, aber dann gern ertragen, weil es einfach geholfen hat. Dafür die Zwiebeln klein schneiden, in ein Säckchen geben, ich habe einen sauberen Strumpf genutzt, und auf das Ohr gelegt. Manchmal habe ich es mit einer Mütze fixiert. Natürlich brauch man etwas Geduld, aber wir hatten immer Erfolg damit.

Auch bei Husten der hartnäckig auf der Lunge sitzt, kann man einiges tun. Ein Versuch wären Kartoffelwickel. Dafür nutzt man frisch gekochte Pellkartoffeln(Achtung heiß), diese werden zwischen einem Tuch zerdrückt und auf den Brustkorb gelegt. Auch ein Sud aus Thymiantee als Wickel auf die Brust aufgebracht, kann schleimlösend wirken. Bei beiden Anwendungen wirkt die Wärme entspannend und lösend, beim Thymian zusätzlich noch die Ätherischen Dämpfe. Aber Achtung ist geboten nie zu heiß auftragen. Es kann sonst wirklich zu Verbrennungen kommen.

Bei starkem, nächtlichem Husten kann man Quarkwickel ausprobieren. Dafür den Quark auf ein Tuch streichen, mit der Wärmflasche auf Zimmertemperatur erwärmen, und so lange es sich gut anfühlt, auf der Brust belassen.

Auch das Verdampfen von Ätherischen Ölen ist sehr hilfreich. Bei Babys auf Eukalyptuspräparate verzichten, bei Kleinstkindern eher sehr vorsichtig dosieren, um das Atemsystem nicht zusätzlich zu reizen. Sonst sind diese Öle eine ganz wunderbare Sache. Ich habe mit meiner Familie schon ganz tolle Ergebnisse erzielt. Es gibt sehr viele Öle die sich eigenen, um ein Gefühl der Entspannung und des Wohlfühlens zu erreichen.

Ich habe für meine Kinder auch gern Zwiebelsaft genutzt. Dafür Zwiebel mit Zucker, noch besser mit Honig, ansetzen. Der Saft der sich dann bildet sollte getrunken werden. Meine Kinder waren so „Husten- Kinder“. Das klingt komisch, ich weiß, aber Husten war immer so unser Hauptproblem als sie noch klein waren. Und auch ich habe anfangs alle möglichen Hustensäfte (bevorzugt rein pflanzlich) probiert. Aber ganz ehrlich, egal welchen ich genutzt habe, eine Erkältung braucht einfach ihre Zeit, und ich war begeisterter von den Hausmitteln. Aber das ist nur meine eigene Meinung und meine persönliche Erfahrung.

Ja und was den Kindern guttut, schadet den Erwachsenen natürlich auch nicht.

Halsschmerzen– sind so gar nicht angenehm ich weiß. Ganz wunderbar desinfizierend wirkt Salbeitee. Damit in Abständen immer wieder gurgeln oder auch trinken. Gegen Halsentzündungen kann man Kamillen und/oder Lindenblütentee eventuell noch mit Honig verfeinert trinken. Wenn es guttut, dann den Hals warmhalten, ist das unangenehm kann auch ein kühlender Quarkwickel Linderung bringen. Meine letzten Halsschmerzen, tatsächlich erst vor ein paar Tagen, habe ich förmlich mit Salbeitee und einem wunderbaren Ätherischem Öl förmlich weggezaubert. Ich war wirklich begeistert.

Wer macht noch Wadenwickel bei Fieber? Meine Kinder haben tatsächlich nie Fiebersenkende Mittel erhalten. Es bestand aber auch nie die Gefahr eines Fieberkrampfes. Dort ist Vorsicht geboten…Ich habe die Temperatur langsam durch lauwarmes Wasser gesenkt und so dem Körper immer die Möglichkeit der Regulation gelassen. Fieber ist im eigentlichen Sinne kein Symptom der Erkältung, sondern eher die Reaktion des Immunsystems zur Bekämpfung der Infektion. Und erst bei Temperaturen ab 38 Grad Celsius spricht man von mäßigem Fieber.

Auch bei Schnupfnasen gibt es Hilfe aus der Küche mit Ätherischen Dämpfen unserer Zwiebel. Diese geschnitten in ein Säckchen geben (Strumpf geht auch, dieser sollte aber frisch sein ?) und in Bettnähe hängen. Das kann wunderbar helfen das Nasensekret zu verflüssigen. Natürlich sollte trockene Raumluft vermieden werden…Dafür entweder einen Diffusor verwenden oder eine Schale mit Salzwasser aufstellen. Auch das klassische Dampfbad hilft die Nase wieder frei zu bekommen.  Dabei den Kopf mit einem Handtuch über einen Topf mit heißem Wasser beugen. Als Zusätze eignen sich da zum Beispiel Salz oder Kamille. Ganz wunderbar finde ich auch die Nasenspülung. Im Handel gibt es dafür zum kleinen Preis fertige Modelle. Diese richtig angewandt hilft die Nase frei zu spülen, minimiert dabei die Keime, lässt durchatmen und feuchtet die Schleimhäute an.

Das tolle an all diesen Mitteln ist, das wir dem Körper die Möglichkeit geben sich selbst zu helfen,  Selbstheilungskräfte anzuregen, ohne Symptome einfach wegzudrücken.

Auch mit der Ernährung können wir unseren Körper unterstützen. Man sollte viel trinken, eher leichte Kost aufnehmen, oft ist der Hunger eh nicht so groß. Der Klassiker ist eine selbst gekochte Hühnersuppe. Auch wenn das sicher nicht zu 100% erwiesen ist, so enthält sie doch viele wertvolle Nährstoffe, bringt Energie zurück und wärmt wunderbar. Schon das tut gut.

Verschiedene Kräuter und Gewürze haben eine wunderbare Wirkung bei Erkältungen. Dazu gehören Spitzwegerich, Thymian, Salbei, Lavendel, Nelke, Zimt, Zitrone, Pfefferminz, Rosmarin, Teebaum, Myrte,…. Auch Knoblauch kann man, wenn man mag sehr gut nutzen. Ob pur, aufgebrüht wie einen Tee mit Zitrone, oder auch einfach zur Vorbeugung regelmäßig unter die Speisen gemischt bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen.

Mein Lieblingsgetränk ist aber Ingwerwasser. Dafür koche ich einige Ingwerstücke ein paar Minuten und lasse das Ganze etwas ziehen- je länger desto schärfer. Wenn es etwas abgekühlt ist, gebe ich eine Teelöffel Honig und frische Zitrone dazu. Lecker….

Und Erholung, Schlafen, Ruhe, Ruhe, Ruhe…

Gutes Gelingen und gute Besserung

Herzlich Grit Börner

Heilpraktikerin & Kairostherapeutin

Naturheilpraxis Bauchfeelings

Mobil: 0176 83 72 39 56

Kontakt@bauchfeelings.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert